Feiertag 29.05. und Brückentag 30.05.

Feiertag 29.05. und Brückentag 30.05.

Am Montag 29.05. findet kein Training statt, da dies ein Feiertag ist.

Dienstag 30.05. ist ein Brückentag und einzelner Ferientag für Schülerinnen und Schüler in Berlin. Daher sind die Sporthallen geschlossen, es findet für Kinder und Jugend


There is no training on Monday 29.05. as this is a public holiday.

Tuesday 30.05. is a single school holiday day for schoolchildren in Berlin. Therefore, the sports halls are closed, there is no training for children and youth.

Hygiene- und Verhaltensbestimmungen für Sportanlagen gültig ab 19.10.

Hygiene- und Verhaltensbestimmungen für Sportanlagen gültig ab 19.10.

Update zum Training für Kinder, Jugend und Erwachsene (gilt ab 19.10.)

Gemäß der Siebenten Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2- Infektionsschutzverordnung vom 06.10.2020 treten aufgrund der aktuellen Situation Veränderungen für die öffentlichen Sportanlagen im Verantwortungsbereich der Schul- und Sportämter der Bezirke unter Beachtung bestimmter Verhaltens- und Hygienevorschriften in Kraft. Die Mitglieder und Erziehungsberechtigten werden hiermit informiert. Diese Bestimmungen sind zwingend einzuhalten.

Bitte am angestammten Trainingsort trainieren. Durch die von den Bezirksämtern wegen Covid-19 eingeschränkte Teilnehmerzahl ist ein Wechsel zwischen den Trainingsorten zur Zeit nicht möglich.

Es gelten folgende Bestimmungen und die Festlegungen des Senats ab sofort.

Bitte lesen Sie die Bestimmungen zum Training aufmerksam. Für einen reibungslosen Trainingsverlauf und die Teilnahme am Training sind diese Bestimmungen zwingend einzuhalten:

(English) Please read the training regulations carefully. For a smooth course of training and participation in the training, these provisions must be observed: Weiterlesen

Abwehrtechniken – Uke

Age Uke – Faustabwehr nach oben
Soto Uke – Vorderarm- Abwehr von außen nach innen
Uchi Uke – Vorderarm-Abwehr von innen nach außen
Shuto Uke – Handkanten-Abwehr
Tate Shuto Uke – aufrechte Handkantenabwehr
Haishu Uke – Handrücken-Abwehr
Teisho Uke – Handwurzel-Abwehr
Sukui Uke – Schaufel-Abwehr
Osae Uke – Pressblock
Tsukami Uke – Greifabwehr
etc.

JKA Shotokan Karate

JKA Shotokan Karate

Was ist Karate?

Oberstes Ziel des Karate-do ist die Entwicklung des Charakters, dass jedes physische und psychische Hindernis des täglichen Lebens überwunden werden kann. Nicht der Sieg noch die Niederlage im Kampf stehen bei den Kampfkünsten im Vordergrund. Geist und Körper sollen in ihrer Mitte ruhen, wie die klare See, deren donnernde Wogen jedoch auch die felsigste Küste hart treffen können.

Karate ist eine Kampfkunst der waffenlosen Selbstverteidigung. Der Körper wird so trainiert, dass Arm und Beine eine mit Waffen vergleichbare Schlagkraft entwickeln können. Im Karate werden Schlag, Stoß, Tritt und Blocktechniken trainiert. Hebel, Würfe und Feger können ebenfalls zum Einsatz kommen.

Der Schlag eines gut trainierte Karateka kann mehr als 30 Kilometer pro Stunde erreichen. Holzbohlen zwischen 4-10 cm Dicke sind da kein Hindernis. Die Techniken werden von der Willenskraft des Karateka kontrolliert.
Die explosionsartige Entfaltung der Kraft auf ein Ziel, wird Kime genannt. Kime ist ein Prinzip, das eine Technik des Karate vom Boxen unterscheidet. Dieses Prinzip ist die Konzentration von Technik und Geist.
In alten Zeiten wurde diese Technik Ikken Hissatsu oder Ichi Gekki Hissatsu (mit einem Schlag töten) bezeichnet. Im Training wird die Technik kurz vor dem Ziel gestoppt (sun dome), um den Übungspartner nicht zu verletzen. Die Schlagstärke wird am Sandsack, Pratzen, Makiwara (Holzpfosten mit Strohummantelung) oder beim Bruchtest geübt.

Das traditionelle JKA Shotokan Karate-Training hat 3 Säulen:

1. Kihon (Grundschule)
2. Kata (traditionelle Bewegungsabläufe – Formübungen und deren Anwendung
Bunkai)
3. Kumite (Kampfübungen)

Man unterscheidet Shiai Kumite (Wettkampfkumite), sport Kyogi (sport Games) und Jissen (tatsächlicher Kampf – Selbstverteidigung). Shobu Ippon Kumite ist nah am tatsächlichen Kampf orientiert, mit der Idee des Todome (ichi gekki oder ikken hisatzu), mit einer Technik den Gegner auszuschalten.

Kumite Übungsformen sind:
1. Jiyu Kumite
dazu zählt man Shiai Kumite (Budo) und supotsu Kyogi
2. Yakusoku Kumite
Dazu gehört Kihon Kumite, Sanbon Kumite, Kihon Ippon Kumite, Jiyu Ipppon Kumite, Keashi Ippon Kumite, Kaeshi Jiyu Ippon Kumite, Okuri Jiyu Ippon Kumite

Anstehende Veranstaltungen